
Saugbagger-Einsatz in Hagen, Märkischer Kreis und Umgebung
Unsere Saugbagger sind flexibel einsetzbar und bieten eine effiziente, sichere und umweltschonende Lösung für verschiedenste Herausforderungen im Tief- und Kanalbau, bei Erdarbeiten oder in schwer zugänglichen Bereichen. Mit modernster Technik entfernen sie Erdreich, Kies, Schlamm, Sand oder auch Bauschutt präzise und ohne Schäden an Leitungen, Kabeln oder angrenzenden Bauwerken. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit und Kosten, sondern profitieren auch von einer deutlich geringeren Belastung für Mensch und Umwelt.
Tief- und Leitungsbau – Ursprung der Saugbaggertechnik
Die moderne Saugbaggertechnik hat ihren Ursprung im Tief- und Leitungsbau. Auch in der Region Hagen und im Märkischen Kreis kommt sie regelmäßig zum Einsatz, wenn beim Aushub bestehende Leitungen geschont werden sollen.
Vorteile im Überblick:
- Minimales Risiko für Leitungsschäden
- Schnelle, sichere und saubere Arbeitsweise
- Direkte Verladung des Aushubs, keine Zwischenlagerung
- Kleine Baugruben möglich
- Bei Rohrbrüchen auch Absaugung von austretendem Wasser
- Geringer Platzbedarf auf der Baustelle
- Kurze Rüstzeiten ohne Tiefladertransporte


Betonbruch absaugen nach Hochdruckwasserstrahlen (HDW)
Nach dem Hochdruckwasserstrahlen von Betonflächen stellt sich oft die Frage, wie Bruchstücke aus der Bewehrung entfernt werden können. Mit dem Saugbagger gelingt das schnell und zuverlässig – auch an schwer zugänglichen Stellen.
Ihre Vorteile:
- Saugen über große Distanzen
- Vollständige Reinigung der Bewehrung
- Kontinuierliches Arbeiten durch hydrostatischen Fahrantrieb
- Nasses und trockenes Material problemlos aufnehmen
- Direkter Abwurf in den Entsorgungscontainer
Materialförderung an schwer zugänglichen Orten
Der Saugbagger ist ideal, wenn Material aus schwer erreichbaren Bereichen entfernt werden muss – zum Beispiel aus Kellern, Schächten, Innenhöfen oder hinteren Gartenbereichen.
Typische Einsätze:
- Kellerentleerung und -aussaugung
- Schächte entleeren
- Materialtransport aus Innenhöfen
- Bodenaushub ohne Schäden an der Gartenanlage
- Tieferlegung von Kellerräumen
- Absaugung bei Havarien


Garten- und Landschaftsbau – präzise und schonend
Auch im Gartenbau erweist sich der Saugbagger als große Hilfe, wenn punktgenaue Arbeiten ohne Flurschäden erforderlich sind.
Einsatzbeispiele:
- Sandaustausch auf Spielplätzen
- Freilegung von Baumwurzeln ohne Verletzung
- Sanierung von Gartenteichen
- Bodenaushub ohne Spuren in der Gartenanlage
- Pfahllöcher für Zäune
Haus- und Kellerfreilegung – sicher für Leitungen
Bei Abdichtungsarbeiten an Keller- oder Hauswänden kann der Saugbagger seine Stärken voll ausspielen.
Ihre Vorteile:
- Minimales Beschädigungsrisiko für Hausanschlussleitungen
- Kein Zwischenlagern oder Abtransport auf dem Grundstück
- Arbeiten von befestigten Wegen möglich
- Schneller als Handarbeit
- Durch Verlängerung der Saugleitung auch im Gartenbereich einsetzbar


Industrieeinsatz – starke Leistung für viele Materialien
Im Industriebereich ersetzt der Saugbagger oft herkömmliche Saugspülwagen, da er eine höhere Saugleistung bietet und auch trockene Materialien aufnehmen kann.
Vorteile:
- Aufnahme fast aller Stoffe
- Große Saugdistanzen
- Hydrostatischer Fahrantrieb
- Erdungskontrollsystem
- Gasdetektorsystem für maximale Sicherheit
Gleisbau – ideal für enge Baustellen
Auch im Gleisbau wird der Saugbagger geschätzt, besonders bei Stadt- und Straßenbahnprojekten.
Vorteile:
- Geringer Platzbedarf
- Präzises Absaugen von Schotter
- Effiziente Bettungsreinigung


Sanierung und Innenausbau – weniger Personal, mehr Effizienz
Ob Dachboden, Keller oder verwinkelte Innenhöfe – der Saugbagger transportiert Abbruchmaterial auch über große Entfernungen sauber und schnell.
Ihre Vorteile:
- Materialförderung aus großen Höhen und weiten Strecken
- Absaugen von Deckenschüttungen
- Tieferlegung von Kellern
- Keine staubigen Schuttrutschen
- Kein Container für Schutt notwendig